Der Naturschutzbund NÖ spricht sich vehement gegen die Windkraftpläne in der Wild aus.

https://naturschutzbund.at/newsreader-346/items/uvp-verfahren-wka-in-der-wild.html

Nachdem es für einige Zeit ruhig war rund um die Pläne zur Errichtung eines Windparks in der wertvollen Wild im Waldviertel, geht es jetzt wieder los. Die EVN und die WEB haben bei den Behörden um Genehmigung des Windparks angesucht, die Umweltverträglichkeitsprüfung wurde neuerlich gestartet. Damit steht es wieder jedem einzelnen Bürger frei, gegen die Errichtung dieses umstrittenen Windparks Stellung zu beziehen und Einwendungen einzubringen. Der Naturschutzbund NÖ wird dies auf jeden Fall tun. Bis zum 21. Juli 2020 ist Zeit dazu.

https://www.noe-naturschutzbund.at/diverses/articles/august-2014-windkraftwerke-in-der-wild-nein-danke.html

Der Naturschutzbund NÖ spricht sich vehement gegen die Windkraftpläne in der Wild aus. In einem ökologisch so bedeutenden Gebiet dürfen keine Windräder errichtet werden! Die Wild ist bisher ein störungsarmer, großräumig wenig erschlossener Naturraum, wie wir ihn in Niederösterreich nur mehr selten haben. Er bietet zahlreichen gefährdeten Vogelarten, insbesondere auch Arten mit großräumigen Habitatansprüchen, einen geeigneten Lebensraum. Laut Birdlife ist mit dem Auftreten windkraftsensibler Arten wie Schwarzstorch, Kornweihe und Birkhuhn zu rechnen, nach weiteren Informationen sind auch Vorkommen von Seeadler, Haselhuhn, Uhu, Raufußkauz und Ziegenmelker bekannt, für die Windkraftanlagen ebenfalls kritisch sein können. Wegen der zunächst ungenügenden Datenlage wurde von BirdLife im Rahmen der Zonierung der Windkraftnutzung in NÖ der südliche Teil der Wild nicht als Ausschlusszone aber als Vorbehaltszone definiert und eine besondere Überprüfung des Vorkommens von gefährdeten Vogelarten bei Planung von WKAs eingefordert.

 

Nach oben scrollen